Autor: Thomas Hieke

Logos Basic (Deutsch)

Für den allerersten Einstieg in Bibelsoftware ist die Arbeit mit Logos Basic (Deutsch) empfehlenswert. Hier wird zum einen das Basisprogramm Logos kostenlos abgegeben. Zum anderen enthält das Basispaket schon eine ganze Reihe kostenloser Ressourcen (Liste). Das Programm Logos ist auf dem PC, dem MAC, mit Android und iOS in gleicher Weise zu benutzen. Außerdem kann man die Logos-Web-App auf jedem beliebigen Gerät direkt im Internetbrowser verwenden. So kann man seine eigenen Ressourcen (Bibeln, Kommentare, Lexika u.a.m.) an jedem beliebigen Rechner, auf Linux-PCs oder auf dem Chromebook nutzen, ohne etwas installieren zu müssen.

Studierende und Lehrende der Theologie sollten noch einen Schritt weiter gehen und sich als "Academic" bei Logos registrieren. Dann erhalten sie auf alle Logos-Produkte den akademischen Rabatt und können das größere Paket Logos Academic Basic kostenfrei herunterladen. Wie man dazu vorgeht, wird hier genauer beschrieben.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Empfehlungen

Logos 10

Am 10.10.2022 ist die neue Version publiziert worden: Logos 10. Das Motto der Bibelsoftware und theologischen Bibliothek lautet nun: "Lebe im Wort".

Neben einer weiter optimierten Optik sind folgende Verbesserungen und Neuigkeiten zu vermelden: eine umfangreiche Zeitleiste, vereinfachte Suchsyntax, schnellere Performance, die Möglichkeit zur Integration der eigenen gedruckten Bibliothek in die durchsuchbaren Ressourcen (via ISBN-Scanner) sowie - das ist ein besonders interessantes Feature - die Integration einer maschinellen Übersetzung.

Weiterlesen "Logos 10"

Die-Bibel.de-App

Die Deutsche Bibelgesellschaft bietet eine App unter dem Namen „Die-Bibel.de“ (genau so!) an. Das Logo besteht aus zwei stilisierten Bs, wobei das zweite spiegelverkehrt zum ersten steht. Dadurch entsteht ein Kreuz in der Mitte. (Diese Beschreibung ist wichtig, da unter „Bibel“ ganz viele Apps angeboten werden, die mitunter etwas zweifelhaft sind.) Innerhalb der App bietet die Deutsche Bibelgesellschaft folgende Bibelausgaben kostenfrei an:

Lutherbibel 2017, BasisBibel, Gute Nachricht Bibel, Neue Genfer Übersetzung, Zürcher Bibel, Menge-Bibel, Lutherbibel 1984, Lutherbibel 1912, Hoffnung für Alle, English Standard Version, King James Version, New International Version, eine ukrainische Bibel, Biblia Hebraica Stuttgartensia, Septuaginta, Biblia Sacra Vulgata.

Update: Seit Oktober 2023 ist auch die Einheitsübersetzung 2016 dabei.

Weiterlesen "Die-Bibel.de-App"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Apps

Wie nutzt man Logos unterwegs?

Logos ist grundsätzlich unabhängig von der genutzten Software-Plattform. Für die gängigen mobilen Betriebssysteme Android (Google) und iOS (Apple) gibt es entsprechende Apps im jeweiligen Store. Diese Apps kann man kostenlos herunterladen und installieren. Anschließend meldet man sich mit seinem Logos-Account an und kann dann alle Ressourcen, die man besitzt, auch auf dem Smartphone benutzen:

Eine Rezension zur älteren Version Logos 5 für Android und iOS findet sich hier.

Will man Logos auf einem anderen Rechner benutzen, auf dem das Programm nicht installiert ist, kann man auf seine Ressourcen einfach über einen Internet-Browser zugreifen. Man ruft die Adresse https://apps.logos.com auf, meldet sich mit seinem Logos-Account an und hat seine Ressourcen und auch einige wichtige Suchfunktionen zur Verfügung.

Weitere Inhalte von MFChi

  • La traduction de la Bible "en français courant", publiée en 1982 et révisée en 1997
  • Neue Genfer Übersetzung - Teilausgabe des Neuen Testaments (2003; eine Ausgabe der NGÜ zu NT, Psalmen und Sprichwörtern ist inzwischen auf bibleserver.com erhältlich)
  • Zürcher Bibel (2007)
  • Septuaginta Deutsch, 2. verbesserte Auflage (2010).
  • Die Heilige Schrift übersetzt von Hermann Menge (letzter von Hermann Menge autorisierter Textstand: 11. Auflage von 1949; Grundlage der elektronischen Ausgabe ist die 14. Auflage von 1999)
  • Evangelien-Synopse: wird derzeit als Modul für MFChi von der Deutschen Bibelgesellschaft angeboten (https://www.die-bibel.de/shop/bibeln/digitale-bibelausgaben/bibeldigital-downloads/bibeldigital-evangelien-synopse-download-modul-2083); innerhalb von MFChi ruft das Modul vorhandene Bibelübersetzungen auf und setzt sie synoptisch.
  • Elektronische Bibelkunde (2006): beruht auf der Bibelkunde des Alten Testaments von Martin Rösel (2. Auflage 1998) und der Bibelkunde des Neuen Testaments von Klaus-Michael Bull (1997)
  • Apostolische Väter mit Erklärungen: Schriften des Urchristentums. 3 Bände, hg. v. Joseph A. Fischer, Ulrich Körtner u.a., Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Bd. 1: 10. durchges. Aufl. 1993; Bd. 2: 1984; Bd. 3: 1998. Die einleitenden Erklärungen zu den einzelnen Schriften von Klaus-Michael Bull stammen aus: Elektronische Bibelkunde. Altes Testament mit Apokryphen, Neues Testament und Apostolische Väter. 2., aktualisierte Neuausgabe, Stuttgart 2006.

Aktuelle Informationen zu den in der Plattform MFChi angebotenen Produkten finden sich unter https://www.mfchi.org/. Der Vertrieb erfolgt in der Regel über die Deutsche Bibelgesellschaft (www.die-bibel.de).

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in MFchi

Schriften des Urchristentums – Frühchristliche Apokryphen mit Erklärungen (MFChi)

Innerhalb der Plattform „MFChi“ wird die elektronische Version des Buches „Was nicht in der Bibel steht. Apokryphe Schriften des frühen Christentums“ von Uwe Karsten Plisch (Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2006) angeboten. Die Textausgabe enthält eine deutsche Übersetzung der apokryphen Schriften (Original: griechisch oder koptisch). Zu jeder Schrift gibt es eine Einleitung sowie erläuternde Kommentaren zu einzelnen Stellen.

Schließlich enthält die Textausgabe fünf Themenkapitel zu den Themen "Was sind frühchristliche Apokryphen", "Neuzeitliche Handschriftenfunde", "Die syrische Thomas-Tradition", "Was ist Gnosis" und "Apokryphe Apostelgeschichten".

Im Einzelnen sind folgende Werke enthalten: Das Petrusevangelium, das unbekannte Berliner Evangelium, das geheime Markus-Evangelium, das Protevangelium des Jakobus, der apokryphe Brief des Jakobus, die Didache (Zwölfapostellehre), das Thomasevangelium, das Buch des Thomas, das Evangelium nach Maria, der Dialog des Erlösers, das Evangelium nach Philippus, das Judasevangelium, die Tat des Petrus (eine Episode in den Petrusakten).

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Rezeption

The Dead Sea Scrolls – Electronic Library

In den Zeiten, in denen Computersoftware noch auf CDs ausgeliefert wurde, gab es eine Ausgabe der nicht-biblischen Texte aus den Funden von Qumran auf CD, die von der Brigham Young University zusammengestellt wurde (© 2005). Inzwischen wird die „Dead Sea Scrolls Electronic Library“ über die „Scholarly Editions“ online bei Brill angeboten:

Dead Sea Scrolls Electronic Library Non-Biblical Texts

Dead Sea Scrolls Electronic Library Biblical Texts

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Qumran

Inschriften des Heiligen Landes aus vier Jahrtausenden

Im Jahr 2001 hat der Philipp von Zabern-Verlag eine CD veröffentlicht, die eine PDF-Datei mit 75MB Daten enthält. Karl Jaroš stellt darin 300 Inschriften vor: Abbildung bzw. Umzeichnung, Fundort, Museum, Kontext, Beschreibung, Datierung, Inhalt, Transkription, Übersetzung, Erklärung und Literatur.

Sefaria.org

Sefaria.org präsentiert jüdische Texte aus 3.000 Jahren schriftlicher Überlieferung. Die Plattform gehört einer gemeinnützigen Organisation, die freien Zugang zu Texten, Übersetzungen und Kommentaren bietet, so dass jede/r am fortlaufenden Prozess des Studiums, der Interpretation und der Schaffung der Tora teilnehmen kann.

Die Website ermöglicht den Zugang zu jüdischen Texten auf Hebräisch und in modernen Übersetzungen: TaNaKh, Mischna, Talmud, Midrasch, Halacha, Kabbala u.a.m.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Judaica