Logos 5 für Android und iOS

Bible. App für Android und iOS zu Logos 5. Faithlife Cooperation, Bellingham, Washington USA. Website: www.logos.com. Kostenlos. Hier getestet unter Android 4.4.

Autor der Rezension: Benedict Schöning

Erstellt: Februar 2015

Logos Bible Software

Logos Bibel-Software ist eine große elektronische Bibliothek, die neben den Bibeltexten in vielen Versionen eine Fülle an Werken über die Bibel - vornehmlich aus christlicher Perspektive - und weitere christliche Literatur aller Konfessionen und Denominationen bietet. Dabei kann ein und derselbe Account auf verschiedenen Plattformen, etwa einem PC mit Windows 7/8 und einem mobilen Endgerät (Tablet, Smartphone) mit Android oder iOS genutzt werden.

Grundkonzept und Installation

Wer bereits einen Account bei Logos hat, kann diesen nicht nur dazu nutzen, auf dem Desktop (PC) auf die eigene Bibliothek zurückzugreifen, sondern kann sich damit auch in den kostenlosen Apps für iOS und Android anmelden.
Die Apps, die sich schlicht und selbstbewusst als „Bibel” auf dem Mobilgerät installieren, versuchen die Möglichkeiten des Desktops zu imitieren und ähneln dieser daher im Aufbau und in der Gestaltung. Die Inhalte der eigenen Bibliothek werden allesamt angeboten und können für den Offlinegebrauch heruntergeladen werden. Allerdings wird die mitunter große Sammlung von Inhalten - allein im Paket der Deutschen Bibelgesellschaft sind 108 Werke enthalten - auf dem kleinen Display schwer überschaubar, zumal es keine Sortierung nach Kategorien (Wörterbuch, Bibel, Kommentar, Medien etc.) gibt. Mitunter hilft hier nur die Suchfunktion, aber immerhin gibt es auch die Möglichkeit, nach den zuletzt benutzten Büchern zu sortieren.

Die Navigation innerhalb eines Buches funktioniert einfach und intuitiv. Man wählt entweder eine Bibelstelle direkt an, blättert im Inhaltsverzeichnis oder nutzt die letzten Sucheingaben.

Störend fällt auf, dass man in allen Textausgaben seitwärts blättern muss. Dadurch entstehen fixe Seitenumbrüche - in der mobilen Welt ein unnötiger Anachronismus, denn in anderen Apps kann man durchaus endlos von oben nach unten durch einen Text scrollen und dabei jeweils den Textabschnitt zu Gesicht bekommen, den man lesen möchte. Eher kontraintuitiv, dafür aber letztlich konsequent ist, dass man in der BHS mit der hebräischen Leserichtung blättert, also anders herum als in den anderen Textausgaben.

Funktionen

Die parallele Anzeige von zwei Texten gleichzeitig, etwa einem Urtext und einer Übersetzung, ist etwas versteckt über einen kleinen grauen Viertelkreis am Ende der Leseansicht möglich. Diesen zieht man nach oben und kann dann für den so neu entstehenden Bereich eine beliebige Textausgabe wählen. Die beiden Teilbereiche lassen sich dann durch einen erneuten Druck auf den grauen Kreis miteinander synchronisieren.

Die textkritischen Apparate zu den Urtexten sind in der Mobilversion ebenfalls zugänglich, sie werden mit den dafür üblichen Symbolen im Urtext verlinkt, lassen sich theoretisch aber auch eigenständig anzeigen. Die Verlinkung zeigt mitunter nur einen Verweis auf oder einen Ausschnitt aus dem Apparat auf, in der Regel muss man dem Link folgen und verlässt damit den gerade gelesenen Text. Hier bietet sich die parallele Anzeige beider Texte an.

Möchte man über ein Wort im Urtext mehr erfahren, so gelangt man mit einem langen Tipper zu einer kurzen Angabe aus dem Wörterbuch und zur Funktion „Biblisches Wortstudium”. Diese Funktion steht sogar in allen Sprachen zur Verfügung und liefert neben einer kurzen Definition auch eine Grafik zur Verwendung bzw. Übersetzung dieses Buches in der King James Bibel.

Suche

Die Suchfunktion unterscheidet zwischen einer Suche in „Grundlegend” und einer in „Bibel”, wobei ersteres den gesamten Bestand der Bibliothek durchsucht, was mitunter zu seltsamen Ergebnissen bei Bibelausgaben führt. Die Suche in der Lutherbibel funktionierte immer lemmatisiert, sodass auch flektierte Formen des Suchbegriffs gefunden wurden. Die Suche auf Hebräisch war möglich, lieferte aber unzuverlässige Resultate. Die Eingabe funktioniert hier sowohl mit lateinischen als auch mit hebräischen Buchstaben und liefert bspw. für „JHWH” bzw. יהוה die richtigen Resultate. Für ויאמר werden aber bspw. gerade einmal 8 Treffer gefunden.

Assistenten und Werkzeuge

Zusätzlich zu den Texten bietet die App Assistenten und Werkzeuge, wie sie auch in der Desktopversion vorhanden sind. Allerdings heißen die Assistenten dort Hilfen. Diese Inkonsistenz zieht sich leider durch, was bei der App das „Biblische Wortstudium” ist, ist im Desktop die „biblische Wortstudie”, ähnlich verhält es sich mit „Exegetischer Leitfaden” und „Exegese Leitfaden”. Dass letztere Begriffe dem Nutzer der App erst einmal Geheimnisse bleiben, hängt auch damit zusammen, dass eine Erläuterung, wie sie der Desktop bietet, hier fehlt. Die Hilfefunktion im Menü ist hier auch keine Hilfe, führt sie doch nur zur nicht auf mobile Geräte optimierten Webseite von Logos.

Inhalte teilen

Typisch für eine mobile App ist die Möglichkeit, Inhalte mit anderen Nutzern zu teilen. Neben den diversen Community-Funktionen, die hier nicht getestet wurden, bietet diese App auch die Möglichkeit, markierte Inhalte über die auf der jeweiligen Softwareplattform üblichen Mechanismen zu teilen. Handelt es sich dabei um Bibelverse, dann werden diese zusätzlich mit einem Kurzlink versehen, der auf die entsprechende Stelle in der Onlinebibel „Faithlife Study Bible” verweist.

Einstellungen

In den Einstellungen lassen sich diverse Parameter der Textanzeige einstellen. Wie schon erwähnt fehlt eine Option für unendliches Scrollen. Theologisch fragwürdig ist die Möglichkeit „Verwenden Sie rote Buchstaben”, sie soll „Worte Christi in roter Schrift anzeigen”.

Fazit

Die App ist insgesamt eine gelungene Fortsetzung ihres Pendants auf dem Desktop. Kleinere Inkonsistenzen in der Bezeichnung von Funktionen trüben diesen Eindruck allerdings. Ebenso gelingt die Fortsetzung auch nur dann, wenn man das Bedienkonzept des Vorbilds verinnerlicht hat, sonst braucht die App viel Eingewöhnungszeit. Auch die Bedienung hält sich nicht immer an die Standards des Betriebssystems (hier: Android). Aber die Möglichkeit, eine sehr umfangreiche Bibliothek leicht verfügbar auf dem Mobilgerät mit sich herumzutragen und eine gute Verknüpfung zwischen korrespondierenden Werken (Bibel, Wörterbuch, Lexikon, Kommentar) können diese Schwächen durchaus ausgleichen. So bleiben zwar noch einige Punkte auf der Wunschliste offen, grundsätzlich ist die App für Besitzer von Logos 5 aber auf jeden Fall zu empfehlen.