SESB - Version 3.0. Stuttgarter Elektronische Studienbibel. Stuttgart Electronic Study Bible, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2009. ISBN 978-90-8912-015-1. 249 €.
Systemvoraussetzungen: Herstellerangaben: PC minimum Pentium III, 500 MHz, mit Windows 2000, XP oder Vista, mind. 512 MB RAM, 500MB virtuell RAM, Bildschirmauflösung 1024 x 768, Internet-Explorer ab 6.0, DVD-Laufwerk; Festplattenplatz: 60-450 MB
Die SESB wird nicht mehr weiter unterstützt. Wer eine gültige Lizenz (Seriennummer bzw. Bestätigungscode) besitzt, kann die Inhalte in Logos/Verbum-Versionen weiter benutzen. Dazu muss man zunächst einen Logos-Account einrichten sowie ein Logos-Basispaket erwerben und installieren. Dann kann man den Support kontaktieren und sich die SESB-Ressourcen freischalten lassen.
Die folgende Rezension ist bereits Geschichte und beschreibt ein Produkt des Jahres 2009, das es so nicht mehr gibt. Auch sind die "Hinweise" inzwischen obsolet.
Autor der Rezension: Thomas Hieke
Inhalt
Hinweis für Benutzerinnen und Benutzer des Internet Explorers (IE) 9
Hinweis für Benutzerinnen und Benutzer von Windows 8 und Internet Explorer (IE) 10
Beschreibung
Die SESB 3.0 ist eine professionelle Computersoftware zur wissenschaftlichen Arbeit am biblischen Text in seinen Originalsprachen oder in zahlreichen modernen Übersetzungen. Das Programm bietet eine deutschsprachige Benutzeroberfläche, zahlreiche Hilfetexte und eine mehr als 200 Seiten starke gedruckte Anleitung. Im Internet stehen unter www.sesb-online.de mehrere Bildschirmvorführungen zur Verfügung, die erste Einblicke in die große Leistungsfähigkeit dieser Software gewähren. SESB braucht nun auch nicht mehr den Vergleich mit BibleWorks 8 zu scheuen. Für Kenner von BibleWorks ist der von der Deutschen Bibelgesellschaft bereitgestellte Vergleich äußerst aufschlussreich.
Das Programm hinter der SESB ist The Libronix Digital Library System, in das über 9000 Textausgaben und Bücher eingebunden werden können. Die in SESB 3.0 enthaltenen Bibelausgaben sind den Produktinformationen im Internet zu entnehmen bzw. der Liste im Anhang.
Als großer Pluspunkt für die wissenschaftliche Arbeit mit dem Bibeltext ist bei der SESB zu nennen, dass hier der textkritische Apparat zur Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS), zur Septuaginta (ed. A. Rahlfs) sowie zum Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland, 27. Auflage), ebenso zu den schon verfügbaren Ausgaben der Biblia Hebraica Quinta (BHQ: Dtn, Esra/Neh, Koh, Spr, Est, Rut, Klgl) mitgeliefert wird.
Damit ist die SESB auf der einen Seite ein High-End-Produkt für die Bibelwissenschaft. Die unten beschriebenen ausgefeilten Suchmöglichkeiten (Textretrieval mit der Syntax-Suche) bestätigen dies.
Zugleich aber ist diese Software auch für diejenigen sehr empfehlenswert, die lieber an deutschen Übersetzungen der Bibel arbeiten: Hier bietet die SESB durch die lemmatisierte Suche eine bisher einzigartige Möglichkeit, die jeweilige Bibelübersetzung zu untersuchen. Normalerweise finden Suchprogramme im Computer nur feste Zeichenfolgen, so dass der Suchbefehl nach dem Wort „gehen” auch nur genau diese Buchstaben findet, nicht aber „ging” oder „gegangen”. Der schöne Begriff „Volltextsuche” für diese Funktion verschleiert das Problem, dass flektierte (gebeugte) Verbformen und Substantive so nicht vollständig gefunden werden. Die lemmatisierte Suche dagegen ermöglicht es, alle Formen eines deutschen „Lemmas” (eines Wortes in seiner Grundform, wie sie im Lexikon/Wörterbuch steht) mit einer einzigen Suche zu erfassen. So können beispielsweise alle gebeugten Formen zum deutschen Verb „arbeiten” gefunden werden („arbeitest”, „arbeite”, „arbeitet” etc.).
Diese lemmatisierte Suche ersetzt damit vollständig die gedruckte Konkordanz. Sie steht für die wichtigen deutschsprachigen Textausgaben in SESB zur Verfügung (Die Bibel nach Martin Luther 1984; Gute Nachricht Bibel; Einheitsübersetzung; Revidierte Elberfelder Bibel; Zürcher Bibel 2007).
Außerbiblische Texte
Die SESB enthält auch außerbiblische Texte. Darunter ist das 1945 im oberägyptischen Nag Hammadi gefundene „Thomasevangelium” - eine apokryphe Spruchsammlung von Jesus-Logien. Teilweise begegnen Parallelen in den kanonischen Evangelien. Der Text des Thomasevangeliums ist vollständig auf Koptisch erhalten; Teile daraus gibt es in griechischer Sprache auf Papyrus-Fragmenten, die man im ägyptischen Oxyrhynchos gefunden hat. Die SESB bietet nun den koptischen Text, die griechischen Textfragmente, die Übersetzungen in englischer und deutscher Sprache sowie einen Kommentar.
Aus der frühen Kirche enthält die SESB die Textsammlung der „Apostolischen Väter” in griechischer Sprache (mit grammatischer Suchmöglichkeit!) und in englischer Übersetzung.
Suchen
Für die Arbeit an den biblischen Texten in ihrer griechischen, hebräischen oder aramäischen Originalsprache bietet die SESB eine grammatikalische Analyse aller Wortformen an. Man öffnet mit dem rechten Mausklick auf dem betreffenden Wort das Kontextmenü und wählt dort „Informationsfenster anzeigen”. Im separaten Fenster werden nun die grammatikalischen Informationen und ein einfacher Wörterbucheintrag angezeigt.
Die SESB enthält einige knappe Wörterbucheinträge Hebräisch/Aramäisch-Deutsch sowie Griechisch-Deutsch; zur Septuaginta wird das wichtige Lexikon von J. Lust, E. Eynikel und K. Hauspie (LEH) mitgeliefert.
Dank der grammatikalischen Analyse sind gezielte Suchen nach einzelnen Wortformen sehr leicht möglich. Im folgenden Beispiel war die Frage, wo in der Septuaginta das griechische Wort für „Bruder” im Vokativ (also als Anrede: „Bruder!” oder „Brüder!”) vorkommt. Der Suchbereich war dabei auf die protokanonischen Bücher eingeschränkt.
Die Vorgehensweise dieser Suche:
In der Menüleiste wählt man unter „Suche” die „Morphologische Suche im griechischen Bibeltext”. Im neuen Fenster klickt man auf die Zeile „Lemma” und wählt durch zweimaliges Drücken der „F2”-Taste den Eingabemodus für griechische Zeichen. Mit „Alt-F2” erhält man die Tastaturbelegung eingeblendet. Tippt man die ersten Buchstaben ein, wird eine Wortliste angeboten, aus der man rasch das gesuchte Wort auswählen kann. Sodann wählt man die entsprechenden morphologischen Bestimmungen durch Anhaken der Kästchen links neben dem „Lemma”-Feld aus, also z.B. „Substantiv” und „Vokativ”. Man schließt die Auswahl durch „Zur Suche hinzufügen” ab. Im unteren Teil des Fensters kann man noch den Suchbereich einstellen („Bibel” = protokanonische Schriften; die „Bibel mit Apokryphen” schließt die deuterokanonischen Schriften mit ein; im Falle der Septuaginta alle Bücher, die in der Rahlfs-Ausgabe enthalten sind, also z.B. auch 4Makkabäer). Durch Klick auf „Suche” wird der Prozess gestartet. Die übersichtliche Darstellung des Suchergebnisses erhält man durch Klick auf „Treffer im Kontext ausrichten”.
Die grammatikalische Analyse und eine entsprechende Suchmöglichkeit gibt es für die Biblia Hebraica Stuttgartensia, die Biblia Hebraica Quinta, die Septuaginta (Rahlfs-Ausgabe), das griechische Neue Testament nach Nestle-Aland (27. Auflage) und das Greek New Testament.
Der Befehl Syntax-Suche ist für den hebräischen Text bestimmt und ein außergewöhnlicher Schwerpunkt der SESB 3.0. Die hier enthaltene WIVU-Datenbank eröffnet bisher noch nie dagewesene Suchmöglichkeiten im hebräischen Text. WIVU steht für „Werkgroep Informatica” der „Vrije Universiteit” in Amsterdam (Leitung: Eep Talstra). Mit der Syntax-Suche der SESB 3.0 können komplexe syntaktische Suchaufträge strukturiert und durchgeführt werden.
Ein erstes, sehr einfaches Beispiel ist eine Suche nach der so genannten „Wortereignisformel” mit der ersten Person, d.h. nach den hebräischen Belegen für die prophetische Formel „Das Wort des HERRN erging an mich”. Das Beispiel zeigt sowohl den Suchauftrag für die WIVU-Datenbank als auch die ersten Suchergebnisse:
An diesem Beispiel lässt sich ein weiteres interessantes Feature der SESB 3.0 zeigen: Durch Klicken auf den Befehl „Suchergebnis als Diagramm darstellen” wird eine grafische Statistik der Belege ausgegeben. Hier ergibt sich, dass die besondere Form der Wortereignisformel mit der 1. Person („an mich”) vor allem in Jeremia und Ezechiel vorkommt:
Neben den bloßen Belegzahlen können auch eine Vielzahl von Prozentzahlen berechnet und grafisch dargestellt werden, z.B. das Verhältnis von Versen mit Treffern im jeweiligen biblischen Buch zu der Anzahl der Verse in diesem Buch insgesamt oder das Verhältnis von Treffern im Buch zu den Treffern in der gesamten Textausgabe.
Ein etwas komplexerer Suchauftrag bündelt in einem zweiten Beispiel diejenigen Stellen in der hebräischen Bibel, die angeblich von einem Kinderopfer sprechen (Suchauftrag mit den ersten Belegen):
Die Syntax-Suche dient vor allem dazu, syntaktische Strukturen in der Hebräischen Bibel wiederzufinden. Dazu können Suchaufträge auch ohne die Spezifikation bestimmter Lexeme (einzelne Suchwörter, z.B. „gehen”, „Vater”) formuliert werden. In Ex 33,12 beispielsweise begegnet der Satz „Mose sagte zum HERRN:” Die Frage ist nun, wo wird in der Hebräischen Bibel noch berichtet, dass eine Person mit einem Eigennamen etwas zu Gott sagt? Der Suchauftrag ist so formuliert, dass alle Verben der direkten Rede gefunden werden, deren Subjekt ein Personenname ist und deren Objekt („Gebundene Ergänzung”) eine Gottesbezeichnung (JHWH, El oder Elohim) ist. Die einzelnen Elemente werden im hebräischen Text unterschiedlich farblich markiert.
Fazit
Mit diesem kurzen Überblick sind die vielfältigen Möglichkeiten von SESB 3.0 noch längst nicht ausgeschöpft. Die „Stuttgarter Elektronische Studienbibel” ist eine ausgereifte Software für das intensive Bibelstudium, für die Arbeit an den originalsprachlichen Texten (einschließlich des textkritischen Apparats) und an den geläufigen modernen Übersetzungen ins Deutsche (s.o., lemmatisierte Suche). Nach kurzer Eingewöhnung und einigen Tests lässt sich das Programm weitgehend intuitiv bedienen. Schnell wird man fündig und entdeckt die faszinierenden Einblicke, die ein solches Computerprogramm in die innere Vernetzung und das intertextuelle Geflecht der Bibel schenkt. Zweifellos wird man mit der SESB 3.0 neue Ideen für die Exegese, die Katechese, die Predigtvorbereitung gewinnen: Routinearbeiten der Analyse und Übersetzung gehen damit wesentlich leichter von der Hand - und so ergeben sich neue Kapazitäten für das Erfassen von Textbezügen, von Ähnlichkeiten, die Stellen miteinander verbinden, so dass sie sich gegenseitig beleuchten. So entstehen Freiräume für Interpretationen, die stets nahe am Text sind, den die SESB 3.0 so umfassend mit seinen Bezügen und Kontexten auf dem Monitor vor Augen stellt.
Umfang
Wissenschaftliche Bibelausgaben
Hebräische Bibel (BHS) mit textkritischem Apparat; Biblia Hebraica Quinta (BHQ): Megilloth, Ester/Nehemia, Deuteronomium; Griechisches Altes Testament/Septuaginta, ed. Rahlfs/Hanhart, mit textkritischem Apparat; Griechisches Neues Testament/Nestle-Aland, 27. Aufl., sowie Greek New Testament, 4. Aufl.) jeweils mit textkritischem Apparat; Lateinische Bibel/Vulgata, 5. Aufl. ed. Weber/Gryson, mit textkritischem Apparat; Thomas-Evangelium (koptisch, englisch, deutsch)
Linguistische Datenbanken und Hilfsmittel
Bruce Metzger: A Textual Commentary on the Greek New Testament; Roger Omanson: Textual Notes on the Greek New Testament; WIVU-Datenbank der Universtität Amsterdam zur BHS; Datenbank des GRAMCORD Institute zum Nestle-Aland; CCATS-Datenbank zur Septuaginta (ed. Taylor/Wheeler)
Wörterbücher
Wörterbuch Hebräisch/Aramäisch-Deutsch und Hebräisch/Aramäisch-Englisch; A Greek-English Lexicon of the Septuagint von Lust, Eynikel, Hauspie; Wörterbuch zum Neuen Testament griechisch-deutsch von Kassühlke; Wörterbuch zum Neuen Testament griechisch-englisch von Barclay Newman
Deutsche Bibeln
Die Bibel nach Martin Luther 1984; Gute Nachricht Bibel; Einheitsübersetzung; Rev. Elberfelder Bibel; Zürcher Bibel 2007 (alle lemmatisiert); Die Schrift (Buber/Rosenzweig); Die Bibel nach Martin Luther 1912
Bibeln in europäischen Sprachen
New Revised Standard Version; New International Version; King James Version; La Novelle Bible Segond; Traduction Åcumenique de la Bible; La Bible en franÇais courant; Staten Vertaling; Vertaling 1951; Groot Nieuws Bijbel; De Nieuwe Bijbelvertaling; Willibrordvertaling; Den Heilige Skrift. Bibelen 1978/1985 (Bokmal und Nynorsk); Det Nye Testament 2005 (Bokmal und Nynorsk); Bibelen (1992); He Hagia Graphe; Russische Bibel (Synodalausgabe und neue Übersetzung des NT)
Programmfunktionen (Auswahl)
- Volltextsuche mit Platzhaltern * und ? in allen Texten und Übersetzungen
- Suche nach linguistischen Kategorien in allen originalsprachlichen Bibeltexten, in der BHS auch nach syntaktischen Strukturen
- Flexible Lemmasuche in den deutschen Bibelausgaben
- Suche in den textkritischen Apparaten
- Paralleldarstellung von Text und Apparat sowie von verschiedenen Übersetzungen
- Automatische Anzeige von grammatischer Form und deutscher sowie englischer Übersetzung für alle Wörter der originalsprachlichen Bibeltexte
- Textexport und Druckfunktion
- Zahlreiche spezielle Hilfsmittel für das Bibelstudium am PC
- Benutzerinterface wahlweise in Deutsch, Englisch oder 13 anderen Sprachen
- Wahlweise deutsche oder englische Online-Hilfe
Neue Programmfunktionen
- Erweiterung der Suchoptionen für die linguistische Suche in der BHS
- Visualisierung der Auszeichnungsstruktur der WIVU-Datenbank, sodass zu jeder Bibelstelle die textsyntaktische Struktur sichtbar gemacht werden kann
- Aktualisierung der morphologischen Datenbank zur Septuaginta
- Erweiterung des Text-Editors für die Arbeit mit originalsprachigen Bibeltexten
- Erweiterung der Funktionen für den Bibelübersetzungsvergleich und die statistische Auswertung von Suchergebnissen
- Neue Bildschirmvorführungen, mit denen der Anwender direkt am Bildschirm mit den Recherchefunktionen vertraut gemacht wird
Hinweis für Benutzerinnen und Benutzer des Internet Explorers (IE) 9
Unter folgendem Link (http://www.logos.com/media/update/IE9-LDLS3.zip) kann von der Logos-Website eine Aktualisierung heruntergeladen werden. Entpacken Sie die ZIP-Datei und doppelklicken Sie auf die entpackte reg-Datei. Die Sicherheitsanfragen sind mit ok zu bestätigen. Nach einem Neustart stehen die Diagrammfunktionen in SESB wieder zur Verfügung. IE 9 verursacht in SESB 3.0 noch weitere Fehlermeldungen; diese können derzeit nur vermieden werden, indem der IE 9 deinstalliert wird.
Hinweis für Benutzerinnen und Benutzer von Windows 8 und Internet Explorer (IE) 10
Die SESB bzw. das zugrundeliegende Libronix-System ist nicht mit dem IE 10 kompatibel. Sollte das zu Problemen führen, wird empfohlen, auf den IE 9 zurückzugehen.
Bei Microsoft findet man folgende Anleitung zum Deinstallieren des Internet Explorer 10: Das Update von IE10 taucht nicht unter Software auf, sondern unter den "Installierten Updates". Um die Installierten Updates zu sehen, führt man folgende Schritte aus:
1. Start->Suche->appwiz.cpl->Installierte Updates
Suchen Sie nun nach Internet Explorer 10 und deinstallieren Sie das Update. Der IE9 sollte nun wieder verfügbar sein.
2. Es gibt auch noch die Möglichkeit, im IE10 den Browser Modus auf IE9 einzustellen. Drücken Sie die F12 Taste, während IE10 geöffnet ist, öffnen Sie den Reiter "Browser Modus" und wählen Sie die gewünschte Version aus.
Nach der Deinstallation von IE 10 funktioniert die Suche in der SESB wieder. Wenn wieder der Internet Explorer 9 verfügbar ist, kann man zur Sicherheit nochmals den IE9 Patch von Logos installieren: http://www.logos.com/media/update/IE9-LDLS3.zip.
Wenn unter Windows 8 der vorinstallierte IE 10 nicht deinstalliert werden kann, wird die SESB 3.0 nicht lauffähig sein.